Intellectual Property Managementsysteme

Deckblatt der DIN 77006Deckblatt der DIN 77006

Bei meiner Arbeit bei BHS Corrugated war - und ist - es für mich nicht nur wichtig, mit dem 360° IP-Ansatz eine Methodik gefunden zu haben, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern wird. Ich habe sehr lange überlegt, wie wir diese Methodik so im Unternehmen verankern können, dass sie eben nicht nur "eine weitere Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird". Ich suchte einen Weg, welcher diesen Ansatz so fest und ganzheitlich im Unternehmen verankert, dass er nicht mehr wegzudenken ist - weil er so wichtig ist.

Nach einiger Zeit stieß ich auf mit der DIN 77006 "Intellectual Property Managementsysteme" auf einen Maßnahmenkatalog, der genau das erfüllte (sie kann hier direkt beim Verlag bezogen werden).

Allgemeines

Ineinandergreifende Zahnräder als Symbol für das Zusammenwirken einzelner Elemente der IP-Strategie
Ineinandergreifende Zahnräder als Symbol für das Zusammenwirken einzelner Elemente der IP-Strategie

Normen stehen ja häufig in dem Ruf, spröde und unflexibel zu sein und den eigenen Betrieb mehr zu behindern als dass sie nützen. An vielen Stellen "muss man es halt machen", wie bei der DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder der DIN EN ISO / IEC 27001 (Informationssicherheit). Das kommt häufig daher, dass man sich für eine Zertifizierung mit allen Forderungen auseinandersetzen und diese erfüllen muss.

Der vorliegende Fall liegt etwas anders: So berechtigt und sinnvoll der Forderungskatalog der DIN 77006 auch ist, so muss er je nach Aufgabenstellung nicht zwingend vollständig umgesetzt werden, um das gestellte Ziel zu erreichen.

Natürlich kann man die Norm zur Gänze umsetzen und wird damit einen wertvollen Beitrag zur Unternehmenssicherung leisten. Man kann die Norm mit einer Auswahl der beschriebenen Elemente aber auch wunderbar als Vehikel einsetzen, um den 360° IP-Ansatz (oder eine andere IP-Strategie) fest im Unternehmen zu verankern. Dann folgt die Normenimplementierung einem höheren Ziel und nicht nur lediglich einem (häufig unterstellten) Selbstzweck.

Ich habe hier keine persönliche Präferenz, weil sich der Umfang der sinnvollen Orientierung - wie alles - am Business Case, Ihrem Business Case, orientiert. Von Einzelmaßnahmen bis hin zum Gesamtpaket kann ich Sie bei der Aufbau, Einführung und Umsetzung bis hin zum Normkonformitätsaudit unterstützen.

Keine Angst vor der Norm

Unterstützung durch die DIN 77006 bei der Strategie-Einführung mit Top-Down-Ansatz
Unterstützung durch die DIN 77006 bei der Strategie-Einführung mit Top-Down-Ansatz

Natürlich gibt es viele Wege, ein solches System erfolgreich in das Unternehmen zu implementieren. Es handelt sich nachstehend um das Konzept, mit welchem ich die Norm bei meinem Arbeitgeber, der BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, erfolgreich eingeführt habe.

Ich verfolgte einen Top-Down-Ansatz, um die neue Denkweise im Unternehmen zu verankern und begann mit der Verabschiedung einer Ergänzung zur Unternehmensvision und einer weltweit gültigen IP-Politik. Diese bildete dann wiederum die Leitplanken bei der Ausarbeitung einer passgenauen IP-Strategie, die im Anschluss in entsprechend angepassten Prozessen mit revisionssicherer Dokumentation zum Leben erweckt wurde. Flankiert wurde das Ganze dann noch mit einem umfassenden Kommunikations- und Schulungskonzept.

Meine Arbeiten bei BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH fanden international viel positive Beachtung. So wurde das durch mich installierte Konzept als eine Case Study ausgewählt, welche nun im Rahmen des Master-Studiengangs Intellectual Property Management (MIPLM) am Center for International Intellectual Property Studies (CEIPI) der Universität Strasbourg den Studierenden als Lehrbeispiel für effizientes und effektives IP Management dient. Die Case Study finden Sie hier.

Ob dieser Weg auch für Sie passt oder ein anderes Vorgehen sinnvoller erscheint, müsste man mal in einem persönlichen Gespräch klären. Ich kann nur sagen, dieser Ansatz hat sich bereits bewährt. Aber auch hier gilt: Das System muss sich an Sie anpassen und nicht Sie an das System!

Ein erfolgreicher Weg der Implementierung